Home Uncategorized Politik und die Jugend: Zwischen Misstrauen und Mitgestaltung

Politik und die Jugend: Zwischen Misstrauen und Mitgestaltung

by Carsten Bornhöft
42 views

Die Politik bewegt sich träge, während die Sorgen der Jugend schnell wachsen: Klimawandel, Gerechtigkeit, Chancengleichheit. Doch viele junge Menschen sind skeptisch, ob herkömmliche Politik ihre Anliegen überhaupt ernst nimmt. Die Frage bleibt, ob die Jugend die Kraft hat, nicht nur mit Kritik, sondern mit konstruktiven Visionen den Diskurs zu gestalten und ein System zu erneuern, das auf sie angewiesen ist.

Die Jugend und die Zukunft: Warum wir heute handeln müssen

Politik erscheint oft wie ein schwerfälliger Tanker, der nur langsam auf Kurswechsel reagiert. Doch die Herausforderungen, vor denen wir stehen – Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit – drängen mit einer Geschwindigkeit, die keine Zeit für langes Zögern lässt. Besonders junge Menschen spüren das. Sie blicken in eine Zukunft, die sie selbst gestalten müssen, und fragen sich, ob die herkömmliche Politik ihrer Sorgen überhaupt gerecht wird.

Die Frage lautet: Wie können wir es schaffen, dass die Stimme der Jugend mehr Gewicht bekommt, und warum ist das für uns alle wichtig?

Jugend zwischen Kritik und neuen Ideen

Viele junge Menschen kritisieren, dass die Politik nur reagiert, anstatt zu gestalten. Ihre Forderungen werden gehört, aber selten umgesetzt. Dabei sind sie keineswegs nur „Öko-Kinder“, die alles Grün anstreichen wollen. Jugendliche denken oft pragmatischer, als man ihnen zutraut. Sie wissen, dass wirtschaftliches Wachstum wichtig ist, um Arbeitsplätze zu schaffen und Innovationen voranzutreiben. Gleichzeitig fordern sie mehr Mut zu Reformen, um die sozialen und ökologischen Probleme in den Griff zu bekommen.

Es fehlt jedoch oft an einer Plattform, auf der diese jungen Ideen wirklich Gehör finden. Alteingesessene Parteien scheinen festgefahren zu sein. Sie kämpfen um den Erhalt ihres Systems, anstatt sich auf die Veränderungen einzustellen, die die Gesellschaft verlangt.

Parteigründungen: Viel Hoffnung, wenig Erfolg

Viele junge Menschen haben versucht, die Politik durch neue Parteien zu verändern. Die Zahl an Parteigründungen hat zugenommen. Doch leider scheitern die meisten dieser Initiativen. Warum? Zum einen fehlt oft die Erfahrung, wie politische Strukturen funktionieren. Zum anderen haben neue Parteien gegenüber den etablierten kaum eine Chance, weil sie mit weniger Ressourcen und weniger Sichtbarkeit kämpfen.

Ein weiteres Problem ist, dass die Wählerschaft oft in ihren Gewohnheiten feststeckt. Viele Menschen wählen seit Jahrzehnten dieselbe Partei, egal, wie sich die Welt um sie herum verändert hat. Dabei wäre es gerade jetzt wichtig, mal „um die Ecke“ zu denken. Es geht nicht nur darum, den eigenen Interessen zu folgen, sondern auch der nächsten Generation eine Grundlage für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Wähler tragen Verantwortung für die Zukunft der Jugend

Besonders ältere Wähler sollten sich bewusst machen, dass sie nicht nur für die nächsten vier oder fünf Jahre abstimmen, sondern Weichen für Jahrzehnte stellen. Eine Legislaturperiode dauert fünf Jahre. In dieser Zeit werden Entscheidungen getroffen, die die Zukunft maßgeblich beeinflussen – und zwar nicht nur für diejenigen, die jetzt wählen dürfen, sondern auch für Kinder und Jugendliche, die noch keine Stimme haben.

Dabei ist es wichtig, über den Tellerrand zu blicken. Es müssen nicht immer die „Öko-Parteien“ sein, die für Veränderung stehen. Auch andere politische Strömungen können frische Ideen einbringen, wenn sie ernsthaft an einer lebenswerten Zukunft arbeiten.

Vom Ego zur Gemeinschaft

Ein weiteres großes Hindernis für eine bessere Zukunft ist die weit verbreitete „Ich-zuerst“-Mentalität. Der Neoliberalismus hat uns beigebracht, vor allem auf uns selbst zu schauen: Wie kann ich profitieren? Was bekomme ich? Diese Haltung hat nicht nur die Gesellschaft gespalten, sondern auch den Blick auf das Gemeinwohl vernebelt.

Doch ohne soziale Gemeinschaft wird keine Gesellschaft langfristig bestehen können. Das zeigt sich besonders in der Frage, wie wir mit den Schwächsten umgehen. Viele Menschen, die in Armut leben, werden einfach ignoriert. Dabei liegt auch hier ein enormes Potenzial. Mit der richtigen Unterstützung könnten viele dieser Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln und einen wertvollen Beitrag leisten.

Die Gefahr des Gegeneinanders

Wenn wir so weitermachen wie bisher – jeder gegen jeden, der eine will mehr als der andere – werden wir uns selbst zerstören. Ein dauerndes Gegeneinander führt nur zu Stillstand und Frustration. Die Demokratie lebt davon, dass wir zusammenarbeiten, Kompromisse finden und an einer gemeinsamen Vision arbeiten. Wer nur auf das Vergangene schaut und Veränderungen blockiert, wird die Gesellschaft weder zukunftsfähig noch lebenswert machen.

Gemeinsam für die Zukunft

Die Jugend braucht Raum, um ihre Ideen einzubringen. Doch sie kann das nicht allein schaffen. Es braucht alle Generationen, die bereit sind, an einem Strang zu ziehen. Ältere Wähler sollten ihre Stimme nicht nur für ihre eigenen Interessen nutzen, sondern auch an die Kinder und Jugendlichen denken, die diese Welt erben werden.

Die Weichen für die nächsten Jahrzehnte werden jetzt gestellt. Wir alle haben die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Gesellschaft nicht nur wächst, sondern auch zusammenhält. Denn nur in einer Gemeinschaft, die niemanden zurücklässt, hat die Demokratie eine Zukunft.

Die Zeit, die wir uns nehmen, die Zukunft zu gestalten, ist die Zeit, die wir den nachfolgenden Generationen leihen. Jeder Moment, in dem wir uns nur mit dem eigenen Vorteil beschäftigen, ist ein verlorener Augenblick für das große Ganze. Die Demokratie ist kein Selbstläufer, keine Maschine, die von selbst funktioniert. Sie ist ein Garten, der gepflegt werden will, in dem wir Altes zurückschneiden und Neues wachsen lassen müssen. Es geht nicht darum, zu bewahren, was gestern war, sondern darum, die Welt so zu denken, dass sie morgen noch lebenswert ist.

Related Articles

Leave a Comment

YIVEE - Nachrichtenmagazin Aktuell Extra

Unterhaltungsmagazin mit News Beiträgen aus vielen Bereichen einer modernen Illustrierten. YIVEE.de – Jung! Informativ! Verantwortungsvoll! – Kritisch, klar und auf den Punkt!

Verfügbarkeit

Copyright @2024  All Right Reserved – Developed by PenciDesign Design by Exact-Media